Projekte in der Gesundheitsförderung
Gesund aufwachsen, gesund arbeiten, gesund älter werden – wir begleiten unsere Region auf diesem Weg. Die ZF BKK bringt Gesundheitsförderung direkt zu den Menschen: in Schulen, Kitas und Pflegeeinrichtungen. Mit Ideen, die bewegen, stärken und begeistern. Denn nur gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem Gesundheit Zukunft hat.
Sie haben Interesse, spannende Projekte in Ihrem Kindergarten, in der Schule oder Ihrer Pflegeeinrichtung umzusetzen? Dann melden Sie sich gerne bei uns: gesund@zfbkk.de.

Ben und Finja
Kinder haben heutzutage unbegrenzte Möglichkeiten – gerade deswegen steigt aber auch der Erwartungsdruck in unserer Leistungsgesellschaft. Umso wichtiger ist es die Kinder frühzeitig für die Themen Stress und Entspannung zu sensibilisieren und sie auszurüsten für die Herausforderungen, die noch kommen werden.
Mit unserem Projekt unterstützen wir Kinder der dritten und vierten Klasse dabei, sich ein positives Gesundheitsverhalten anzueignen und einen ausgeglichenen Lebensstil zu entwickeln. Ben & Finja begleiten und unterstützen die Kinder als Maskottchen auf diesem Wege.

Fit von Klein auf
Immer mehr Studien belegen, dass Kinder sich in ihrem Alltag zu wenig bewegen und zunehmend mit den Folgen einer ungesunden Lebensweise, wie Übergewicht zu kämpfen haben. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig dem möglichst früh entgegenzuwirken und den Kindern spielerisch zu vermitteln, was eine gesunde Lebensweise bedeutet. Kindergarten und Schule eignen sich hierfür hervorragend, da hier sehr viele Kinder aus allen sozialen Schichten erreicht werden können.
Nach einer Schulung des pädagogischen Personals werden gemeinsam die Gesundheitsthemen ausgewählt, die in der Einrichtung umgesetzt werden sollen. Der Gesundheitskoffer unterstützt mit praktischen Ideen und Beispielen bei der Umsetzung.

Echt dabei – gesund groß werden im digitalen Zeitalter
Wir leben im digitalen Zeitalter. Auch für die Kleinsten sind Medien oft Teil des Alltags. Doch, wo Fernseher, Spielekonsole und co. die Aufmerksamkeit binden, fehlt sie an anderer Stelle: Geringe Sozialkompetenz, Computerspielsucht sowie Übergewicht und Schulprobleme sind mögliche Folgen. Mehr bildschirmfreie, „echte“ Zeit, bedeutet für Kinder einen Gewinn an Kompetenzen im realen Leben und legt die Basis für eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste spätere Mediennutzung.
Das Präventionsprogramm ist eine Initiative des BKK Dachverbandes, der Landesverbände und der Betriebskrankenkassen. Die dort enthaltenen verschiedenen Module richten sich an Kinder, Eltern und Erziehende. Durchgeführt wird das Projekt vom Media Protect e.V.

Schulranzen-Training
Der erste Schultag ist ein ganz besonderer Tag für Kinder und die Freude über diesen und den neuen Schulranzen ist groß. Um Rückenschmerzen von Anfang an keine Chance zu geben, wird für Vorschulkinder und erste Klassen ein Schulranzen-Training von uns in den Schulen angeboten.
Mit kleinen Einstiegsspielen lernen die Kinder spielerisch die Wirbelsäule kennen. Außerdem wird ausprobiert, wie der Schulranzen richtig gepackt wird und worauf beim Einstellen der Tragegurte zu achten ist. Abschließend wird gemeinsam geübt, wie die Rückenmuskulatur entspannt werden kann, wenn das Tragen des Schulranzens doch einmal zur Belastung werden sollte.
Weitere Projekte
YouMynd
An beruflichen Schulen sind psychosoziale Herausforderungen größer als an anderen Schulformen. Verschiedene Studien zeigen beängstigende Einblicke in das Leben junger Menschen in Deutschland: Sorgen um Inflation, hohe Wohnkosten, Altersarmut, Klimakrise und mangelnde Digitalisierung führen zu erheblichen psychischen Belastungen. Von den ca. 2000 befragten Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren gaben 51 Prozent an, unter erheblichem Stress zu leiden. 36 Prozent fühlen sich regelmäßig erschöpft und 17 Prozent empfinden Hilflosigkeit. Hier setzt das Präventionsprojekt „You!Mynd“ an. Es bietet im Setting Berufsschule ein ganzheitliches Konzept, das die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften sichern möchte. Der Ansatz verfolgt die Stärkung der Berufsschüler in fünf Kompetenzbereichen: Selbstbewusstsein, Sozialkompetenz, Stressregulation, Selbstorganisation und Suchtkompetenz.
Mental Health ABC
In Kooperation mit der BKK MTU, der BKK Verbund Plus und der BKK Gildenmeister Seidensticker wurde mit dem Dienstleister pme Familienservice ein Präventionsprojekt für Studierende an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen ins Leben gerufen. Im Fokus stehen dabei psychische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen, die in letzten Jahren kontinuierlich ansteigen. Die Studierenden werden dazu befähigt psychische Erkrankungen zu erkennen, Betroffenen, aber auch sich selbst zu helfen und an entsprechende Anlaufstellen zu vermitteln.
Regenbogenland
In Kooperation mit dem Mehr Zeit für Kinder e.V. werden individuell auf verschiedene Altersgruppen abgestimmte Gesundheitsförderungsprojekte in Kindergärten und Schulen durchgeführt. Das generationsübergreifende Projekt „Entspannung, Achtsamkeit und Balance im Regenbogenland“ bringt lokal Kinder aus Kindergärten und Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen zusammen, um die beiden Lebenswelten zu vernetzen und sie gemeinsam für die Themen Entspannung und Balance im Alltag zu sensibilisieren.